Kursliste

Für AWV/CC3 nahestehende Personen:

Teil 1

Was sind ...

Was ist ein Versionskontrollsystem? Was ist der Unterschied zu einem verteilten Versionskontrollsystem? Was ist Git? Gitlab? Github? Was ist ein Repo, was ist eine Repo-Gruppe, was ist ein Branch? Was ist ein Commit, ein Push, ein Fetch? Was ist ein Bug? Was sind Meilensteine und Labels?

Arbeiten mit ...

Änderungen und wie man sie rückgängig macht, Verzweigen und Zusammenführen, Todos und Checklisten, Abonnieren neuer Kommentare, Erstellen von Problemen, Zip-Dateien aus der Web-Oberfläche.

Arbeitsabläufe ...

Die Gitlab-Weboberfläche, Lesen aus der Historie, Konflikte+Lösungen, Arbeiten mit Bugs/Issues, Zuweisen und Erwähnen, Arbeiten mit dem
Wiki: Seiten erstellen und aktualisieren, Zeiten und Daten in Gitlab, Verzweigen und Zusammenführen, Arbeiten mit eingebetteten Texteditoren,
Auslösen von Gitlab-Läufern


Strategien ...

Welche Benennungskonventionen sind sinnvoll? Fehlerorientierte Entwicklung vs. Code+Fix, Neue Tickets abonnieren

Teil 2: Git für Power-User

Was sind ...

Gitlab Guis, Wie man mehrere Dateien in einem Commit/Push ändert, Änderungen stashen, um Verwirrung zu vermeiden, .gitignore verwenden, um Dateien und Verzeichnisse zu ignorieren
(Problem- und andere) Vorlagen


Arbeiten mit ...

Grafische Git-Clients, SSH-Authentifizierung, Fingerabdruck und Schlüsseldateien, große Dateien, geschützte Zweige, Git Blame/"Annotations“

Arbeitsabläufe ...

Erstellen und Aktualisieren von Submodulen, Verwendung veralteter Checkouts für die Bereitstellung, Erstellen von Gitlab-Runnern,
Abonnieren von Pushes

Strategien ...

Git-Verzweigungsstrategien, Git ohne Server, Git bisect

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den neuen gesetzlichen Vorgaben zur innerdeutschen E-Rechnungspflicht, die Unternehmen ab 2025 erfüllen müssen. Teilnehmende, insbesondere Softwareentwicklerinnen und Hersteller von Faktura- oder  ERP-Software lernen Hands on und unter Verwendung von Validatoren, Generatoren, Viewer und Bibliotheken, welche Formate wie unterstützt, geprüft und umgewandelt werden können oder müssen und wie sie dabei vorgehen.

In diesem Workshop lernen Sie die XML-Formate des europäischen Rechnungstandards EN16931, also Cross Industry Invoice (CII) und Universal Business Language (UBL), die XML-Formate in PDF-Dateien Factur-X und ZUGFeRD, sowie XRechnung im B2G-Bereich kennen und anwenden. In praktischen Übungen beschäftigen Sie sich mit den Rollen, den Darstellungsdetails, der Umwandlung, der Prüfung und Umsetzung der XRechnung.

Neben dem Downloadpaket erhalten Sie Zugriff auf das Onlineforum auf learning.zugferd.org in dem Sie auch zwischen den Terminen Fragen stellen können.

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Softwareentwickler und Projektleiter, die Softwarelösungen entwickeln, die sich mit der Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen beschäftigen. Dazu zählen:

  • Software zur Rechnungserstellung: wie Faktura-Software und Kundenportale.
  • Software zur Rechnungseingabe: wie Buchhaltungsprogramme und Lieferantenportale.
  • ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die sich mit Datenanalysen und Auswertungen befassen.
  • Entwicklende von ERP- oder Faktura- oder Software für Controller und Wirtschaftsprüfer mit XML-Grundkenntnissen.

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den neuen gesetzlichen Vorgaben zur innerdeutschen E-Rechnungspflicht, die Unternehmen ab 2025 erfüllen müssen. Teilnehmende, insbesondere Softwareentwicklerinnen und Hersteller von Faktura- oder  ERP-Software lernen Hands on und unter Verwendung von Validatoren, Generatoren, Viewer und Bibliotheken, welche Formate wie unterstützt, geprüft und umgewandelt werden können oder müssen und wie sie dabei vorgehen.

In diesem Workshop lernen Sie die XML-Formate des europäischen Rechnungstandards EN16931, also Cross Industry Invoice (CII) und Universal Business Language (UBL), die XML-Formate in PDF-Dateien Factur-X und ZUGFeRD, sowie XRechnung im B2G-Bereich kennen und anwenden. In praktischen Übungen beschäftigen Sie sich mit den Rollen, den Darstellungsdetails, der Umwandlung, der Prüfung und Umsetzung der XRechnung.

Neben dem Downloadpaket erhalten Sie Zugriff auf das Onlineforum auf learning.zugferd.org in dem Sie auch zwischen den Terminen Fragen stellen können.

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Softwareentwickler und Projektleiter, die Softwarelösungen entwickeln, die sich mit der Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen beschäftigen. Dazu zählen:

  • Software zur Rechnungserstellung: wie Faktura-Software und Kundenportale.
  • Software zur Rechnungseingabe: wie Buchhaltungsprogramme und Lieferantenportale.
  • ERP-Softwarehersteller und Data Scientists, die sich mit Datenanalysen und Auswertungen befassen.
  • Entwicklende von ERP- oder Faktura- oder Software für Controller und Wirtschaftsprüfer mit XML-Grundkenntnissen.

Unternehmer müssen ab 2025 ihrer Verpflichtung zur strukturierten Rechnung nicht mehr nur B2G sondern innerdeutsch auch B2B nachkommen. 

In diesem Workshop lernen Sie die XML-Formate des europäischen Rechnungstandards EN16931, also Cross Industry Invoice (CII) und Universal Business Language (UBL), die XML-Formate in PDF-Dateien Factur-X und ZUGFeRD, sowie XRechnung im B2G-Bereich kennen und anwenden.

In praktischen Übungen beschäftigen Sie sich mit den Rollen, den Darstellungsdetails, der Umwandlung, der Prüfung und Umsetzung der XRechnung. Neben dem Downloadpaket erhalten Sie Zugriff auf das Onlineforum auf learning.zugferd.org in dem Sie auch zwischen den Terminen Fragen stellen können. 

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich speziell an Projektleiter, die Software zur Rechnungserstellung (z.B. Faktura-Software, Kundenportale) oder zum Rechnungseingang (z.B. Buchhaltungsprogramme, Lieferantenportale) entwickeln. Sie lernen die neuen gesetzlichen Vorgaben zur E-Rechnungspflicht in Deutschland, die ab 2025 gelten, detailliert kennen. Der Fokus liegt dabei auf den relevanten XML-Formaten und -Protokollen, die zur Unterstützung der E-Rechnung notwendig sind, während Themen wie EDI nur am Rande behandelt werden.

Projektleiter, die an der Entwicklung von ERP-Software, Anwendungen für Controller und Wirtschaftsprüfer oder datenbasierten Auswertungen beteiligt sind, erhalten praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Validatoren, Generatoren und Bibliotheken zur Konformitätsprüfung. Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie diese Werkzeuge effektiv in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren und sicherstellen, dass Ihre Softwarelösungen den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

In diesem Testkurs lernen Sie alles, was Sie über Tests und Kurse wissen müssen.